Achim Döbler
Achim Döbler
  • 362
  • 1 932 882
Kommentare Teil 3 zum Video "Die größte Seuche der Elektrotechnik"
• *Niemals Kabel mit in die Badewanne nehmen!*
• *Never take cables into the bathtub!*
• Ich bin *sehr dankbar* für die vielen netten und interessanten Kommentare! Auch wenn ich nicht immer gleich antworten kann, ich versuche alles zu lesen.
• Dies ist ein ziemlich kleiner Kanal, mich freut daher jedes Abo sehr!
Переглядів: 1 274

Відео

Kommentare Teil 2 zum Video "Die größte Seuche der Elektrotechnik"
Переглядів 2,2 тис.2 місяці тому
• Ich bin *sehr dankbar* für die vielen netten und interessanten Kommentare! Auch wenn ich nicht immer gleich antworten kann, ich versuche alles zu lesen. • Dies ist ein ziemlich kleiner Kanal, mich freut daher jedes Abo sehr! • Natürlich erzeugt das gezeigte Netzteil auch Gegentaktstörungen. *Das Video und der Kanal von Elektronik "EXTREM":* ua-cam.com/video/EAhwrxktkXo/v-deo.html Lasst gerne ...
Kommentare Teil 1 zum Video "Die größte Seuche der Elektrotechnik"
Переглядів 7 тис.2 місяці тому
• Ich bin *sehr dankbar* für die vielen netten und interessanten Kommentare! Auch wenn ich nicht immer gleich antworten kann, ich versuche alles zu lesen. • Dies ist ein ziemlich kleiner Kanal, mich freut daher jedes Abo sehr! • Die hier gezeigten Gleichtaktstörungen können keine hohen Ströme treiben. *Das Video und der Kanal von Elektronik "EXTREM":* ua-cam.com/video/EAhwrxktkXo/v-deo.html Las...
The biggest plague in electrical engineering (AI-translated voiceover)
Переглядів 8233 місяці тому
Due to several questions regarding bad foreign subtitles on the German version, I decided to create this AI-translated English version. This is not my real voice :D This video mainly applies to all countries using 220V or higher mains voltage. I am very grateful for all interesting comments! Even if I can't always reply straight away, I try to read everything. - This is a fairly small channel, ...
🎶 Playing piano on a BLDC motor 🎶
Переглядів 2,1 тис.Рік тому
🎶 Playing piano on a BLDC motor 🎶
I love engineering riddles, so here's mine... (Part 3)
Переглядів 9152 роки тому
A few LEDs and resistors, one #STM32, nothing else. How does it work? Leave your answer in the comments! #engineering #riddle
Sonicare music hack 😂
Переглядів 1,3 тис.2 роки тому
Sonicare music hack 😂
I love engineering riddles, so here's mine... (Part 2)
Переглядів 6572 роки тому
Two LEDs, two resistors, one #STM32, nothing else. How does it work? Leave your answer in the comments!
I've just hacked my toothbrush...
Переглядів 1,3 тис.2 роки тому
All shown Sonicare toothbrushes were harmed in the making of this video.
I took 1.2km optical fibre and built my own universe (pt2/3) 💫✨⭐
Переглядів 4862 роки тому
More details soon!
I took 1.2km optical fibre and built my own universe (pt3/3) 💫✨⭐
Переглядів 4452 роки тому
I took 1.2km optical fibre and built my own universe (pt3/3) 💫✨⭐
Die größte Seuche der Elektrotechnik
Переглядів 396 тис.2 роки тому
UPDATE: Es gibt zwei weitere Videos mit Kommentaren zu diesem Video: Teil 1: ua-cam.com/video/NZ0mbcRCR-M/v-deo.html (Wie sehen Gleichtaktstörungen aus und welchen Strom können diese treiben) Teil 2: ua-cam.com/video/pt6Ql2Bjh8Q/v-deo.html (Woher kommt die Bezeichnung Gleichtaktstörung) *Wichtige Anmerkungen zu dem Video:* • Ich bin sehr dankbar für die vielen netten und interessanten Kommentar...
Durchgangsprüfung - Was man beachten sollte!
Переглядів 23 тис.2 роки тому
Durchgangsprüfung - Was man beachten sollte!
Hochwertige Laborleitungen selber bauen
Переглядів 1,4 тис.2 роки тому
Hochwertige Laborleitungen selber bauen
I took 1.2km optical fibre and built my own universe (pt1/3) 💫✨⭐
Переглядів 4092 роки тому
More details soon!
I built an Artificial Universe using an STM32
Переглядів 3362 роки тому
I built an Artificial Universe using an STM32
⚡🎸 AC/DC on DC/AC 🔊 🎵 ⚡
Переглядів 8812 роки тому
⚡🎸 AC/DC on DC/AC 🔊 🎵 ⚡
STM32-based Gamma Scintillation Counter prototype II
Переглядів 7652 роки тому
STM32-based Gamma Scintillation Counter prototype II
STM32-based Gamma Scintillation Counter prototype
Переглядів 6922 роки тому
STM32-based Gamma Scintillation Counter prototype
Stone centipede under UHD Microscope 🪳
Переглядів 4782 роки тому
Stone centipede under UHD Microscope 🪳
STM32 Timer Tutorial ⌚ // TRIAC Control ✅
Переглядів 7 тис.2 роки тому
STM32 Timer Tutorial ⌚ // TRIAC Control ✅
820x320 3.16" IPS TFT | ST7701S | Interface: SPI+DPI
Переглядів 1,4 тис.2 роки тому
820x320 3.16" IPS TFT | ST7701S | Interface: SPI DPI
Firebug under UHD Microscope 🐞
Переглядів 4243 роки тому
Firebug under UHD Microscope 🐞
I love engineering riddles, so here's mine...
Переглядів 7943 роки тому
I love engineering riddles, so here's mine...
I delidded an old ST L7805CT voltage regulator 😲
Переглядів 5413 роки тому
I delidded an old ST L7805CT voltage regulator 😲
4.2" Tri-Color E-Paper Display | 400x300 | SPI Interface
Переглядів 7973 роки тому
4.2" Tri-Color E-Paper Display | 400x300 | SPI Interface
1.5" Tri-Color E-Paper Display | 200x200 | SPI Interface
Переглядів 5773 роки тому
1.5" Tri-Color E-Paper Display | 200x200 | SPI Interface
2$ STM32 vs. 3x 7“ TFT-LCD (800x480) + 3 Phase Motor
Переглядів 9 тис.3 роки тому
2$ STM32 vs. 3x 7“ TFT-LCD (800x480) 3 Phase Motor
Ultra low-cost AM-LCD (7" 800x480) driving method | 42 MHz STM32
Переглядів 1,6 тис.3 роки тому
Ultra low-cost AM-LCD (7" 800x480) driving method | 42 MHz STM32
82x36 1.1" Zero Power Transflective ZBD PM-LCD | SPD1651B | Interface: SPI
Переглядів 7733 роки тому
82x36 1.1" Zero Power Transflective ZBD PM-LCD | SPD1651B | Interface: SPI

КОМЕНТАРІ

  • @Doppelstern-ys4gh
    @Doppelstern-ys4gh День тому

    Hallo Achim Vielen Dank für dieses äusserst informative und interessante Video! Auch ich habe schon Elektrogeräte benutzt (von HIF-FI Verstärker bis zur Küchenradio-Antenne), bei denen mir auffiel, dass das sanfte berühren mit dem Handrücken bei Metallteilen, ein Kribbeln verursacht. Auch der Phasenprüfer leuchtete hierbei auf. Ob nun äusserst geringe Stromstärken oder nicht: Er geht hier dennoch um etwa 100 Volt, die hier anliegen. Warum interessiert das z.B. keinen der Verantwortlichen, die die Richtlinien der CE-Sicherheitsbestimmungen erstellen? Sollten sie diesbezüglich unwissend sein, dann sollte sie jemand vom Fach darüber informieren, dass Elektrogeräte mit CE-Sicherheitszeichen mitunter Spannungsführende Metallteile aufweisen.

  • @maximilianreichelt9717
    @maximilianreichelt9717 3 дні тому

    Wo fange ich nur an ... 1. Das hat rein gar nichts mit Blindleistung zu tun. Blindleistung ist ein Problem in AC Netzen. 2. Eine Störung die sich von AC auf DC überträgt ist eine Einstreuung und hat damit auch nichts zu tun. 3. Das hat auch nichts mit Gleichtaktstörung zu tun. Es tut schon weh, wie du jedes Mal diesen Begriff betonst, dieses Problem jedoch gar nichts damit zu tun hat. Eine Gleichtaktstörung ist ein Messfehler bzw. eine Signalstörung, welche sich auf mehrere Adern gleichzeitig auswirkt. Die Maßnahme gegen Gleichtaktstörungen ist nicht Erdung, sondern differenzielle Übertragung. 4. Wer an AC, Netzteilen und ähnlichem arbeitet, der sollte es nicht seltsam finden auf der galvanisch getrennten Seite eine Spannung gegen Erde zu messen, sondern dieses Wissen sollte vor den Arbeiten daran im Schlaf beherrscht werden. Der Fachbegriff für dieses Phänomen heißt schwebendes Spannungspotential. Dieses hat auch nichts mit den Kapazitäten der Trafos zu tun, sondern einfach nur damit, dass es keinen idealen Isolator gibt. Schwebendes Potential gibt es auch bei PV-Anlagen und Akkusystemen. Also reine DC-Anlagen. 5. Dieses schwebende Potential ist manchmal gewollt (Reihenschaltung von Labornetzteilen, Solarpaneln oder Akkus, IT Netze, ...) und manchmal ungewollt. Deswegen reicht es nicht zu sagen "Gleichtaktstörung, *hust* schwebendes Potential ist die größte Seuche der Elektrotechnik", sondern man muss wissen, was man macht. Aus diesem Grund ist auch der PE an Labornetzteilen rausgeführt, damit man geerdet und ungeerdet arbeiten kann. 6. Was du spürst ist nicht die Kapazität des Trafos, sondern die Kapazität zwischen PE und deiner Schaltung. Der kleine Trafo hat gar nicht genug Kapazität, dass man das spüren kann. 7. Diese Kapazität zusammen mit der Spannung bestimmt ob das Gerät überlebt. Deswegen ist ESD Schutzausrüstung, auch nicht wie im Video behauptet niederohmig, auch nicht hochohmig sindern hat einen relativ geringen Widerstand, damit die Spannung abgebaut wird, aber langsam. Wenn das Gerät eine entsprechende Schutzbeschaltung hat, welche die Entladung beim Anstecken und den dauerhaften Strom durch die nicht idealen Isolatoren verträgt, ist es kein Problem. 8. Deswegen sind die Leitungen zwischen Maschinen mit anderer Versorgungsquelle galvanisch getrennt aufgebaut (Computernetzwerk, RS485, CAN Bus, ...). Damit genau so etwas nicht passiert. Möchte man Schnittstellen verwenden, welche das nicht haben, nimmt man einen Schnittstellenisolator. Für USB gibt es die für wenig Geld auf Amazon und Ebay. Damit kann man seine Schaltung auf Erdpotential oder das Potential der Versorgungsquelle bringen ohne den Laptop erden zu müssen. Außerdem verringern diese Isolatoren die Kapazität die entladen wird, weil nur noch die Schaltung daran hängt und nicht der gesamte PC und diese erhöhen den Isolationswiderstand gegenüber dem Netz. Hier im Beispiel ist es ein Laptop, also Netzstecker ziehen reicht auch aus ... bis der Akku leer ist. Das mit den Desktop PCs war richtig. 9. Jeder der an Elektronik bastelt sollte als erste Regel lernen: Erst Masse, dann Datenleitung, dann Spannungsversorgung verbinden. Trennen umgedreht. Bei AC erst PE, dann N, dann L. Bei Systemen mit Verstärkern (z.B. Lautsprecher) erst die Quelle einschalten, dann die Senke. Auch bei dem Programmieradapter ist dies möglich. Erst den Programmieradapter an der Schaltung anschließen und dann den USB Stecker einstecken. USB ist Hotplugfähig, Stiftleisten meistens nicht. Einzige Ausnahme ist bei mit Masse verbundenen stromstarken Systemen (Starthilfe Auto). Dort wird zuerst Plus angeschlossen, weil wenn man erst Masse/Minus anschließen würde, könnte man überall am Gehäuse einen Kurzschluss machen. Also ein Beispiel wo schwebendes Potential und feste Masseverbindung vorteilhaft sind, wenn man es richtig anwendet oder von Nachteil, wenn man es falsch anwendet. 10. Sauberes Arbeiten angewöhnen: ESD Arbeitsplatz, Spannungsversorgung beim Umklemmen abschalten. Nicht die Kontakte mit der Hand berühren (Oxidation). Dies kann einiges an zerstörter Elektronik vermeiden. 11. Du arbeitest nicht in einem gefährlichen Bereich (Gefahr für dich), sondern in einem sensiblen Bereich (Gefahr durch dich). Ich kann nur immer wieder empfehlen sich über Themen richtig zu informieren, bevor man Videos hochlädt, wo man alle Leute vor einer Gefahr warnen möchte, die man selbst nicht verstanden hat.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler 3 дні тому

      Danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Gerne antworte ich Dir in einem persönlichen Gespräch sehr ausführlich auf alle Punkte. Schriftlich ist das bei allen Kommentaren hier in der Tiefe unmöglich, daher nur in Kurzform: 1: Die hier gezeigte Störung ist überwiegend ein Blindstrom, da durch kapazitive Kopplung übertragen. An einer AC-Quelle gibt es (anhängig von den Verbrauchern) Schein-, Wirk- und Blind- Ströme, Spannungen und Leistungen. Vielleicht mache ich dazu in der Zunkunft auch ein Video. 2: Das sehe ich nicht so. 3: Doch, siehe meine Begründung: ua-cam.com/video/pt6Ql2Bjh8Q/v-deo.html 4-8: Das Video ist nicht(!) an Experten gerichtet, sondern an Beginner, die die von mir gezeigten Effekte überwiegend nicht kennen. Und genau diese Beginner möchte ich informieren. Wie man den gezeigten Gleichtaktstörungen richtig begegnet, wissen Fachleute natürlich. 9. Könnte, müsste, sollte: Fakt ist, Beginner wissen es eben oft nicht, darum mein Video. Ich möchte soviel kaputte Hardware wie möglich verhindern. 10. Alles richtig, das sehe ich genauso. 11. Das war eine der Unsauberkeiten (siehe hierzu meine Videobeschreibung) in meinem Video. Es sind immer wieder kleine Unsauberkeiten im Video, ich versuche das in Zukunft zu reduzieren. Ich meinte natürlich "gefährdeten Bereich" anstatt "gefährlichen Bereich". Danke für den Hinweis. Ich denke schon, dass ich das Thema verstanden habe. Musst du ja nicht so sehen.

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 2 дні тому

      @@AchimDoebler 1. Blindstrom ist wenn Strom und Spannung nicht in Phase liegen. Du bist im DC Bereich. Dort gibt es keine Phase. Blindleistung kann auch ohne Kondensatoren nur mit Spulen erzeugt und kompensiert werden. Das dies etwas mit der "angeblich" kapazitiven Kopplung zu tun hat, ist falsch. Ich kann dir sogar sagen warum du das denkst. Wenn über Blindleistung geredet wird, wird in "Massenmedien" immer von Schaltnetzteilen geredet und dass diese böse kapazitiv arbeiten und damit unser Stromnetz belasten. Dies ist jedoch nur ein winziger Bruchteil, was Blindleistung eigentlich ist. Zwischen dem Wissen, dass Schaltnetzteile Blindleistung verursachen können und Blindleistung wirklich verstehen ist ein sehr langer Weg. Deswegen kann ich dir nur den guten Ratschlag geben kein Video darüber zu machen. In der Industrie sind es Drehstrommotoren (also Spulen), welche ungewollte induktive Blindleistung erzeugen und über Blindleistungskompensationsanlagen (meist Kondensatoren) reduziert wird. Blindleistung ist fest definiert, dort gibt es keinen Spielraum für Auslegungen. 3. Du hast in Teil 2 erfolgreich bewiesen, dass du auf dein Oszi eine Gleichtaktstörung gegeben hast. Du hast ebenfalls bewiesen, dass deine Schaltung keine Gleichtaktstörung hat, weil deine Schaltung zwischen ihrer Masse und + misst, wo reines DC anliegt. Du hast in keinster Weise bewiesen, dass die genannten Defekte durch eine Gleichtaktstörung kommen. 3.1 Störung: Funktioniert dein Laptop oder die Schaltung nicht, wenn diese nicht geerdet sind -> nein, damit keine Störung 3.2 Takt: Bau die Schaltung aus Teil2 mit DC auf: Pluspol 60 V Akku - R1 - Plusabgriff - R2 - Masseabgriff - R3 - Masse+Erde Akku -> Du wirst bis auf Radioempfang keinen Takt, Sinuswelle oder sonstiges zyklisches messen können. Trotzdem haben beide Messpole die gleiche Spannung zueinander und beide eine Spannung zur Erde und dir wird der IC genauso abrauchen, wie bei 60 V AC, wenn du an einen sensiblen Eingang fast. Damit hat es nichts mit Takt zu tun. Akku statt Labornetzteil, weil dieser eine reine Gleichspannung hat und keine Restwelligkeit vom Netzteil. 60 V DC, weil es keine sichere galvanische Trennung gibt. 3.3 Gegenmaßnahmen: Verwende genau die Gegenmaßnahmen, die man bei Gegentaktstörungen verwendet und schau nach, ob die Spannung trotzdem noch anliegt. Das heißt eine Entstördrossel um +, - und PE. Reicht das nicht (wovon ich ausgehe bei den niedrigen Frequenzen), dann einen 300 V Kondensator zwischen + und PE, als auch zwischen - und PE. Bzw. einen Y-Kondensator, weil genau dafür sind diese da. Du wirst feststellen, dass jetzt keine AC Spannung mehr anliegt. Dafür eine gleich hohe DC Spannung, welche deinen IC genauso zerstört. -> Wenn die anerkannten Gegenmaßnahmen nicht helfen, dann war es die falsche Ursache. 3.4 Gegenmaßnahmen: Schließe an den ADC eines Mikrocontrollers jeweils ein sehr langes Kabel an und schalte alle internen Pull Up/Down Widerstände aus. Vergleiche die ADC Werte, wenn die Erde mit Masse verbunden ist und wenn sie nicht verbunden ist. Du wirst kaum einen Unterschied feststellen. Schließe die langen Kabel ab und setze Kondensatoren nah an die Eingänge der ADCs gegen Masse. Du wirst sehen, dass viel weniger Rauschen auf den ADC Werten ist. Das ist Gleichtaktstörung und die erfolgreiche Unterdrückung. 3.5 Signal: Wird über die DC Verbindung Leistung oder Signale übertragen? -> Die gesamte Definition und auch dein Auszug von Wikipedia dreht sich nur um Signale. Nicht um Energieübertragung. Beim Problem schwebendes Potential und Defekte die dadurch verursacht werden geht es nur um Energieübertragung. 4, 8, 9 und 10 ist kein Expertenwissen, sondern Grundlagenwissen. Genau das was gleich von Anfang an vermittelt werden sollte. Nein du hast das Thema nicht verstanden. Lies dich zu folgenden Themen ein, dann wirst du es verstehen: - Schwebendes Potential (z.B. Messung nicht angeschlossener Solarmodule gegen Erde, um eine falsche Spannungsfreiheit festzustellen, die nicht gegeben ist. Lebensgefahr bei > 120 V!) - Idealer vs. realer Isolator (Reale Isolationswiderstände und wie diese sich auf ein schwebendes Potential auswirken -> Berechnung der gemessenen Spannung + gegen PE aus der AC Spannung) - TN Netz vs. IT Netz (Warum IT Netz sicherer ist und wie sich dieses verhält, wenn man L anfasst und was passiert wenn eine zweite Person N anfasst) - Schwebender Sternpunkt bzw. Sternpunktverschiebung (Warum dies bei Drehstrommotoren egal ist und bei Wechselstrommotoren zur Zerstörung dieser führt -> Warum das Verhältnis der Innenwiderstände zweier Geräte die Spannung des Sternpunkts bestimmt.) - Differentielle Signalübertragung (z.B. LAN über RJ45 oder HDMI gegenüber VGA -> Warum Übertrager als Gegenmaßnahme gegen Gleichtaktstörungen verwendet werden und wie diese funktionieren) - Entstörung vor Gleichspannungsfehlern mittels Potentialtrennung durch Hochpassfilter mit seriellem Kondensator oder über galvanische Trennung durch Übertrager - Gleichtaktstörung auf ADC Eingängen - Y Kondensator Was du sagen willst, ist wichtig, aber sage es richtig. Es ist keine Gleichtaktstörung sondern ein schwebendes Potential und dann passt es.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler 2 дні тому

      Die Ausgangsspannung von den gezeigten Schaltnetzteilen ist an beiden Polen jeweils gegen Erde durch eine Wechselspannung(!) überlagert. Diese Spannungen (+ nach Erde, und - nach Erde) sind zueinander nicht phasenverschoben und stellen damit für den Verbraucher eine, per Definition, Gleichtaktspannung und da unerwünscht auch -störung dar. Der DC Ausgang des Netzteils ist damit nach Erde AC überlagert, mit sämtlichen Folgen für komplexe Spannungen, Ströme und Leistungen. Gerne können wir zu dem Thema telefonieren und ich erkläre Dir die Thematik.

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 День тому

      @@AchimDoebler Hoffnungsloser Fall. Du versteifst dich so dermaßen auf die Gleichtaktspannung, dass du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst. Du pochst darauf, dass auf dem Oszi genau die Definition der Gleichtaktspannung zu sehen ist, ohne zu merken, dass nur das Oszi die Gleichtaktspannung sieht, nicht aber die Schaltung in sich. Hinweise auf Experimente, welche dir die Augen öffnen würden, werden komplett ignoriert, Hauptsache man erklärt heldenhaft anderen die Grundprobleme der Elektrotechnik ohne diese selbst zu verstehen. Hier wird gerade der nächste Mythos gebohren, an dem zig Schaltungen kaputt gehen werden, weil Mist nachgeplappert wird ohne sich wirklich damit auszukennen oder die Herkunft zu prüfen. Man braucht sich nur die Kommentare durchzulesen, die sich bedanken, dass sie gelernt haben, dass die Ursache die Gleichtaktspannung ist ohne dies nachzuschlagen oder kurz darüber nachzudenken. Genauso wie tausende Lithium Akkupacks wegen dem Mythos bis 80 % laden und dem angeblichen Memory Effekt zerstört werden. Oder wie hunderte Videos auf UA-cam, welche an einem ungeerdeten IT Stromerzeuger den N mit dem Potentialausgleich verbinden und meinen sie hätten jetzt ein sicheres geerdetes System. Oder wie viele meinen Lithiumakkus explodieren und Bleiakkus wären sicher. Oder die Diskussionen um Balkonkraftwerke, dass durch den NA-Schutz der Schukostecker sicher wäre. Oder dass Schukostecker für Balkonkraftwerke zulässig wären. Das ist alles nachgeplapperter Mist. Rausgehauen von welchen die irgendwo was aufgeschnappt haben, die Hintergründe nicht verstehen und nie ihre Quelle geprüft haben. Ich bin nicht der Einzige, der einen Kommentar geschrieben hat, dass die Problematik der Zerstörung von Schaltungen mit der fehlenden Erdung zu tun hat, aber nicht mit der Gleichtaktspannung. Wenn das mehrere schreiben, vielleicht sollte man darüber nachdenken, ob vielleicht doch etwas dran ist und man einen Fehler gemacht hat. Es werden Millionen investiert in ungeerdete Systeme bzw. galvanisch entkoppelte Übertragungssysteme. Auch dass die extrem teuren und sensiblen medizinischen Geräte in Krankenhäusern mit voller Absicht ungeerdet betrieben werden und dadurch nichts kaputt geht interessiert dich nicht. Letzten Endes ist es mir egal. Es ist nicht meine Elektronik die zerstört wird. Vielleicht hast du irgendwann eine reine DC Anlage, wo dir der IC abraucht und wenn du dort festgestellt hast, dass dort keine Gleichtaktspannung existiert, vielleicht wirst du dich an meine Worte erinnern. Für meinen Teil habe ich genug kaputte Elektronik durch schwebendes Potential u.ä. gesehen (sowohl reine AC, reine DC, als auch gemischt). Nicht ein einziges Gerät was an Gleichtaktspannung kaputt gegangen ist. Wohl aber, dass ich mit Gleichtaktspannungen auf Mikrocontrollern schon zu kämpfen hatte, wenn man seeeehr genau messen möchte. Durch meine Arbeit an Energieversorgungssystemen, meinem Elektronikhobby und meiner Vorliebe für ungeerdete Systeme müsste mir sämtliche Elektronik um die Ohren fliegen. Mikrocontroller programmiere ich an einem ungeerdeten Labornetzteil und mit einem USB Isolator zu meinem Desktop PC. Warum mache ich das? Ich kann damit mit dem Oszi irgendwo in der Schaltung messen ohne mir Gedanken darüber machen zu müssen, wo ich gerade das Erdpotential drauf habe und evtl. mein Oszi zerstöre. Außerdem ist es ein Schutz beim Anstecken weiterer Versorgungsspannungen mit anderen Potentialen (z.B. High Side N-Kanal Mosfet ohne für Experimente extra einen Treiber mit Potentialtrennung aufbauen zu müssen). Trotzdem ist mir noch nichts durch Gleichtaktspannung kaputt gegangen. Meist falsche Spannung eingestellt, Ansteuerspannung (z.B. Gatespannung) zu gering, Kurzschluss, Verpolung und selten lose Klemmstelle.

  • @user-eu2jy4wl8i
    @user-eu2jy4wl8i 3 дні тому

    Hammer Video! Merci

  • @user-eu2jy4wl8i
    @user-eu2jy4wl8i 3 дні тому

    Tolles Video! Danke dafür! Jetzt verstehe ich vieles besser... 😮 Leider nur durch Zufall gefunden!

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler 3 дні тому

      Herzlichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 🍀

  • @Nick007423
    @Nick007423 5 днів тому

    Selber habe ich zu viel Respekt (nicht Angst) vor Strom/Spannung. Wenn ich wirklich während eines Bades etwas derartiges tun würde, wäre auch sichergestellt, dass mir ein "Heißes" Teil nicht mit dem Wasser in Kontakt kommen kann! Selbst mit dem Rest vermeide ich möglichst Wasserkontakt. Sollte ich mit einem solchen Gerät in einer Badewanne liegen würde, wäre das eindeutig ein Mord und kein Unfall, da bin ich mir sicher...! Zitat aus der Serie "Sledge Hammer": "Vertrauen sie mir, ich weiß was ich tu" Zusatz: Für Handys (oder auch Smartfon) gibt es ggf. auch Powerbanks wenn der integrierte Akku nicht reicht. Das ist deutlich weniger gefährlich!

  • @Nick007423
    @Nick007423 5 днів тому

    Bisher habe ich nur davon gehört, dass ein Haartrockner oder Radio in die Wanne gefallen (worden) ist.

  • @Nick007423
    @Nick007423 5 днів тому

    Du hast soeben den "Wasserschalter" erfunden #grins

  • @Nick007423
    @Nick007423 5 днів тому

    Ich bin zwar nur ein Bastler (Unscheinbar denn ich habe keine Scheine gemacht 😀) aber das ist derart schlüssig erklärt, dass es daran für mich nichts zu Rütteln gibt!

  • @Nick007423
    @Nick007423 5 днів тому

    Ach deswegen ist mir sowas noch nicht passiert, ich habe derartige Geräte (wie im Beispiel die Festplatte) eigentlich immer erst zuletzt mit Betriebsspannung versorgt. Das hatte allerdings eher "logistische" Gründe. Das werde ich künftig eben aus dem Grund erst recht beibehalten! Vielen Dank dafür und lass dich von gewissen Trolls nicht ärgern, die lernen es dann, wenn sie selber die Erfahrungen gemacht haben...!

  • @Nick007423
    @Nick007423 5 днів тому

    Auf jeden Fall kann man das hören. (11:10) Edit: Danach hat man das deutlich gesehen, aber das weißt du ja inzwischen selber. Egal, Algoklaus weiß das jetzt auch. 😀

  • @Nick007423
    @Nick007423 5 днів тому

    Hallo Klaus Algo, bitte auch heute mehr verbreiten, ist wichtig!

  • @BillCipher1337
    @BillCipher1337 5 днів тому

    9:15 wen mein Surface Tablet am Strom angeschlossen war und ich beim Schreiben mit dem Stifft meine arm auf dem rand vom gehäuse abgelegt hatte, konnte ich tatsächlich häufig stromschläge spüren. Ich dachte das ich mir das nur einbilde :O

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 6 днів тому

    Klitschko

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 6 днів тому

    Ist in der micro elektronik Standard,aber diese gehen auch Mal defekt

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 6 днів тому

    Jes signal abschirmen , Optokoppler

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 6 днів тому

    Strom auf null

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 6 днів тому

    Ja bewusst

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 6 днів тому

    Die SP Zelle

  • @michaeltress6808
    @michaeltress6808 10 днів тому

    das sind doch keine Gleichtaktstörungen....du hast bei den gezeigten NT eine Versorgungsinsel ohne Erdbezug....nur du stellst einen künstlichen Erdbezug her, der in der Praxis bei einer im Gehäuse verbauten Baugruppe nicht existent ist....

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler 3 дні тому

      Doch, Erklärung hier: ua-cam.com/video/pt6Ql2Bjh8Q/v-deo.html

  • @SchattenWolf2008
    @SchattenWolf2008 10 днів тому

    Vielen Dank für dieses Video. Ich habe bis vor 27 Minuten und 52 Sekunden noch nie was von "Gleichtaktstörung" gehört. Da ich gerade mit einen Raspberry Pi, einige Relays und 5V USB Netzteilen eine Schaltzentrale baue für Smart Home Lichter, ist dieses Video mir zum perfekten Moment vorgeschlagen geworden. Ich habe mich auch einmal gewundert, als mein Multimeter mir plötzlich 100 Volt anzeigte, die vom Minuspol in den GPIO Eingang eines Arduinos zu gehen scheinte. Dank diesem Video bin ich aufgeklärt und werde sofort meine Minus Anschlüsse Erden um Schäden zu vermeiden. Danke!

  • @xiretsa9166
    @xiretsa9166 11 днів тому

    Hi Achim, habe mir mal erlaubt, einen Link auf Dein Video im MartinUndSpiecker-Forum zu setzen. Im Audiobereich ist die Übertragung von Musik per USB in einen DAC schon mal mit feinstem Brummen unterlegt. Allerdings habe ich auch eine konkrete Frage: Ich möchte mich mit FPGA's als DACs hobbymäßig beschäftigen und wie immer, wenn man etwas Neues beginnt, steht man wie der Ochs vorm Berg. Ich habe mir mal einen Überblick über Deine Videos auf Deinem Kanal verschafft, konnte aber zu FPGA' s bis auf 1 Video nicht finden - bin wahrscheinlich blind, deshalb: In Deinem Video habe ich das Entwicklungsboard von ALTERA gesehen. Ist das für einen Einstieg geeignet, oder gibt es da Alternativen? Danke für Deine Mühe...

  • @thrvrflws
    @thrvrflws 11 днів тому

    Der Döbler hat sich spätestens dann disqualifiziert, als er mit dem Lügenstift irgendwas "zeigen" wollte.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler 11 днів тому

      Wenn du das sagst, dann wird das wohl so sein.

    • @thrvrflws
      @thrvrflws 11 днів тому

      @@AchimDoebler So isses auch. Was du hier vorführst, ist Scharlatanerie!

  • @FlexxVision
    @FlexxVision 12 днів тому

    Das Problem sind mangelnde Erdungsleitungen, bzw. das die Erdungsleitung länger ist als die Stromführende Leitung . Oder Das Potential der Erdungsleitung von duzenden absondernder vollgepumpt ist , so das das Potential verschoben ist, oder gar bereits selbst schwingt.

  • @Patk5103
    @Patk5103 12 днів тому

    Vielen Dank! Das war mir überhaupt nicht bewusst!!!

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 13 днів тому

    Kondensator Optokoppler getaktet

  • @orthoatomcraft5918
    @orthoatomcraft5918 13 днів тому

    ich überlege gerade wenn ich mir nen laptop holen sollte die usb anschlüsse mit masse zu verbinden also einfach nen masse kabel ans netzteil anschließen

  • @klausbeck3042
    @klausbeck3042 14 днів тому

    ....und genau diese Gleichtaktstörungen sind es, welche sich im Nahbereich um eine AFU-Station bemerkbar machen . Hat man nämlich viele solcher Schaltnetzteile in der Umgebung, sei es eigene, als auch beim Nachbarn, hat man mit ziemlicher Sicherheit im Hochfrequenzbereich mehrere Stellen, auf denen diese Gleichtaktstörungen zu hören sind. Jede Anschlußleitung oder aber Zuleitungen wirken dabei als Antennen , welche diese Störungen dann quasi aussenden. Bei sehr schwachen Signalpegeln der Gesprächspartner kann dies dafür sorgen, dass nur schwer oder überhaupt keine Kommunikation möglich ist . Klingt jetzt erst mal garnicht so schlimm, ist aber mitunter sehr lästig. Die Hersteller der Netzteile versuchen mittels Feritten auf den Verbindungsleitungen diese Störungen gering zu halten, was natürlich gerade bei Billig-Steckernetzteilen gerne mal eingespart wird. Man läuft sich nen Wolf um diese Störquellen, zumindest im eigenen Bereich, ausfindig zu machen. Beim Nachbarn dagegen wird's schon schwieriger. Der wird kaum Verständnis dafür haben wenn man versucht es ihm zu erklären , daß man gerne mal mit nem Empfänger und einer kleinen Richtantenne durch seinen Wohnbereich spazieren würde. Vielleicht sagt er : Sie sind ja gestört . Womit er natürlich vollkommen Recht hat. Ja, es stört.

  • @Key_Capz_
    @Key_Capz_ 15 днів тому

    does it have reverse and electric brake?

  • @vor-nachname
    @vor-nachname 16 днів тому

    Nicht mal in Autos ist der Strom der Lichtmaschine richtig geglättet. Ich sehe aus 300 m Entfernung, dass LED Rückleuchten flackern.

  • @Timm3D
    @Timm3D 17 днів тому

    Hmm gehen Gummistiefel auch :D?

  • @keinplans3522
    @keinplans3522 18 днів тому

    Super video du hast echt ahnung, kleiner Verbesserungsvorschlag zeig immer das was richtig ist und sag dabei anders herum kann das und das weil der mensch macht gerne nach und naja die ganzen affen da draussen... Aber sonst tip top brudi✌️peace

  • @mv746
    @mv746 18 днів тому

    Danke, hab mir bestimmt schon 7 arduinos zerschossen, allerdings fande ich das video recht lang, du zeigst an 10 platinen das selbe, nach der zweiten platine hättest du ruhig aufhören können. aber allgemien ein super video

  • @mystictrue2400
    @mystictrue2400 21 день тому

    Kluger man. Danke fur den Tip

  • @DaSebl
    @DaSebl 21 день тому

    Das problem gabs auch früher schon mit herkömlichen Trafonetzteilen. Das wurde relativ aufwändig aber dafür gut gelöst. Entweder wurde eine "zweikammer-Wicklung realisiert, wo eben die prim. und sek. Wicklung in zwei nebeneinander ligenden Kammern ausgeführt wurden, und umso größer der Abstand (dickere Isulierung) umso kleiner die kapazitive Koppelung. Oder die (bessere) Variante, wo die zwei Wicklungen übereinander liegen, aber durch zwei zusätzliche Isolierschichten mit einer Abschirmung aus Cu-Bandblech dazwischen, das geerdet ist, kapazitiv voneinander getrennt werden. In guten Labornetzteilen früher Standart. Oder Medizintechnik. Früher haben die C-mos Ic auch schon stark allergisch (tot) auf solche Überspannungen reagiert, genauso wie auf statische Entladungen. Und wer kenn nicht das Gefühl bei manchen Geräten die schutzisoliert ausgeführt sind, also keine Erdung haben, man berührt die Metälloberfläche und spürt ein ganz leichtes Kribbeln. das kommt auch oft von der Kapazitiven Koppelung aus dem Netzteil. Ein "altes Werkzeug von früher" , der Phasenprüfer mit eingebauter Glimmlampe, die manchmal schon bei unter 80 Volt zündet, kann da überaschende Ergebnisse liefern. 😜 Generell finde ich die (billigen) Schaltnetzteile eine Seuche, schon allein wegen der Netzstörungen, und den hohen Einschaltströmen. (wird langsam besser)

  • @fliehwaatuut
    @fliehwaatuut 22 дні тому

    Vermutlich ist das extra von der Industrie so gemacht um möglichst hohe Absatzzahlen zu generieren. Das Problem muss grundsätzlich in den Netzteilen behoben werden. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Netzteilhersteller das nicht wissen.

  • @mertesadolf8792
    @mertesadolf8792 24 дні тому

    Kann man Taster mit einer 3V integrierten LED mit 5V auf durchgang prüfen?

  • @marcossiepmann382
    @marcossiepmann382 24 дні тому

    Sehr gutes Video. Ich finde nur die Formulierung bei 2:48 problematisch. Der Optokoppler stellt keine Ausnahme dar! Der Optokoppler gewährleistet ja eben die galvanisch getrennte Rückmeldung an den Primärteil. Somit ist die galvanische Trennung weiterhin gegeben. In älteren Schaltnetzteilen wurde anstatt des Optokopplers ebenfalls ein kleiner Übetrager (Trafo) verwendet, der ebenfalls die galvanische Trennung gewährleistete. Also keine Ausnahme. Gäbe es eine Ausnahme, wären Primärteil und Sekundaärteil eben nicht mehr galvanisch getrennt.

  • @rm933
    @rm933 25 днів тому

    Einwandfrei.. Enorm am Kondensator

  • @Fabreto
    @Fabreto 25 днів тому

    Viele Benutzer von getakteten Netzgeräten sind sich dessen nicht bewusst und gehen von einer galvanischen Trennung, gemäss den Sicherheitsvorgaben, aus. Deine Erläuterungen sind gut verständlich und sehr hilfreich v.a. für Neulinge - Bravo.

  • @mobilfone2234
    @mobilfone2234 Місяць тому

    nur gut, dass ich noch ein analoges Oszilloskop habe 😂

  • @janx4706
    @janx4706 Місяць тому

    Warum haben dann SNT keinen Schutzkontaktstecker und der Minus mit PE verbunden ❓🙄

  • @janx4706
    @janx4706 Місяць тому

    Nehmt doch vernünftige Transformatornetzgeräte und nicht diesen Elektronikschrott ❗😝👎

  • @janx4706
    @janx4706 Місяць тому

    1:32 Ja und der sitzt natürlich direkt neben dem Kühlkörper damit er mit Absicht den zeitnahen Hitzetod stirbt 🔥💥⚡😲

  • @SurvivalSquirrel
    @SurvivalSquirrel Місяць тому

    Ich kann garnicht hinsehen bei dem geplansche mit den Messgeräten dahinter!

  • @peterneumann8397
    @peterneumann8397 Місяць тому

    lieber Freund, hab Dank für deine Ausführungen, diese sind sehr wertvoll und deren Bedeutung kommt wirklich erst zum Tragen, hast du mehrere Tausend Euronen unbeabsichtigt über den Jordan geschickt und die Ursache hierfür nur sehr schwer erkannt werden konnte! Gleichtaktstörungen sind sehr hinterlistig und ärgern dich halt meist an den Stellen, an denen du diese am wenigsten erwartest! Also, dir gebührt Dank für deine Ausführungen, bleib am Ball und viel Glück und gutes Gelingen für dein weiteres Schaffen in der Zukunft!

  • @bussi7859
    @bussi7859 Місяць тому

    Blablablabla

  • @jurgenadler5272
    @jurgenadler5272 Місяць тому

    Laptop im Akkubetrieb verwenden.

  • @abo1428
    @abo1428 Місяць тому

    7:08 Das Minuspotential ist doch nicht zwangsläufig die Schirmung!? + / D+ / D- / - und drum herum (bei guten USB Kabeln) ist der geflochtene Schirm.

  • @meckermann1280
    @meckermann1280 Місяць тому

    Vielen Dank für Deine Erklärungen! Nun weiß ich, wieso ich zwei Raspberry gehimmelt habe, seitdem ich mit einem Laptop arbeite! Ein Problem ist auch gegeben, wenn man eine Kaltgeräteanschlußschnur verwendet, die keinen Schutzleiter angeschlossen hat, Es gibt nämlich Anschlußleitungen, sogenannte Kaltgeräteleitungen, die zwar von außen einen Schutzkontakt haben, dieser aber nicht angschlossen ist, da man nur eine zweiadrige Leitung eingebaut hat. Das ist nicht nur unfair, sondern kann auch für Mensch und Technik sehr gefährlich sein!

  • @jenswesterburg18
    @jenswesterburg18 Місяць тому

    Ist ei Kondensator nicht viel zu Trägen für Datenübertragungen ??? Als Entdtörung oder sowas okay... aber ???